Betterman Show

Was haben Depeche Mode und ein Blasorchester in Hamm gemeinsam? Sie gehören zur persönlichen Musikgeschichte von Kai Bettermann.

Zwischen Rock und Blauem Bock

Ein musikalischer Blick über den Plattentellerrand – Von und mit Kai Bettermann

Was haben Depeche Mode und ein Blasorchester in Hamm gemeinsam? Mehr als man glaubt – vor allem aber gehören sie zur persönlichen Musikgeschichte von Kai Bettermann.

Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.

Er nimmt uns mit auf eine Reise in seine persönlichen Musikgeschichten, er begleitet uns zu den Quellen seiner Ohrwürmer, und fantasiert sich singend und erzählend zurück zu den Orten seiner musikalischen Aha-Erlebnisse. Noch einmal stöbert er in der Plattensammlung seiner Eltern, hört erneut Reinhard Mey wie Orpheus singen, lässt die Kultsendungen seiner Jugend, die Hitparade, Beatclub und Schlagerrallye noch einmal Revue passieren, amüsiert sich über den Glaubensstreit zwischen den Fans der Beatles und der Stones und wagt so einen pointierten, witzigen Spagat zwischen Black Sabbath und Roy Black, Deep Purple und Cindy und Bert, ein wahrhaft wilder Parforce-Ritt zwischen Rock und Blauem Bock.

Das Ganze serviert mit Erinnerungsfetzen an traumatische Erlebnisse im Blasorchester Hamm-Herringen, garniert mit skurrilen Anekdoten aus der Welt der kleinen und großen Tonkunst, gewürzt mit Träumen über die Begegnung von Edvard Grieg, Beethoven und Rex Gildo am heimischen Küchentisch und immer auf der Suche nach einer Antwort auf die nicht ganz unwichtige Frage:

Wie wäre die Musikgeschichte verlaufen, wenn Johann Sebastian Bach doch Krabbenfischer in Husum geworden wäre.

Galerie